Aufsichtspflicht im Spannungsfeld zwischen Förderung und Sicherheit
Sicher wissen – sicher handeln – sicher sein – Kinder kompetent begleiten
Dauer: 1 Tag
Datum: 13.12.2023
Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Tagungszentrum Marienland • Berg Schönstatt 8 • 56179 Vallendar (Anfahrt)
Referentin: Julia Auschill
Kosten*: 160,- €
* Die Kosten enthalten:
Seminargebühr, Handouts, Verpflegung (heiße + kalte Getränke, Mittagessen, Snacks), MwSt.
Ohne dass ein Träger hierüber näher reden oder dies vertraglich regeln muss, ist die Aufsichtspflicht ein grundlegender Bestandteil pädagogischer Arbeit – und somit der Arbeit aller pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten. Doch vielen Fachkräften fällt der Umgang mit der Aufsichtspflicht schwer; manch eine*r handelt daher eher aus Angst vor Fehlern und aus Sorge vor dem Vorwurf einer Aufsichtspflichtverletzung. Die Konsequenzen sind oftmals Regeln und Maßregelungen für die Kinder, die meist nicht notwendig sind, wenn bestimmte Anforderungen beachtet und eingehalten werden.
Träger und Leitungskräfte von Kindertagesstätten haben jedoch in Punkto Aufsichtspflicht eine besondere Sorgfalt walten zu lassen: sie müssen u. a. entscheiden, welche Mitarbeiterin / welcher Mitarbeiter für die Ausübung der Aufsichtspflicht geeignet ist. Doch dies ist nicht immer leicht. „Und was ist eigentlich mit Vertretungskräften und Praktikanten?“ „Wer trägt die Verantwortung, wenn Anforderungen der Aufsichtspflicht nicht eingehalten werden?“ Und dann wird auch noch der Luis ständig zu spät abgeholt….
Die Teilnehmenden unternehmen einen fundierten Streifzug durch alle relevanten Fragen und Aspekte der Aufsichtspflicht und erhalten auch Raum für fachlichen Austausch. Gerne können dazu Fragen im Vorfeld zugesandt werden.
Inhalte
Hinweise
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung; ca. 4 Wochen vorher dann nähere Informationen.Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach dem jeweiligen Veranstaltungsmodul gestellt.