Einführung in die Bindungstheorie
Zentrale Grundlage bindungsorientierter pädagogischer Arbeit
Dauer: 1 Tag
Datum: 17.01.2024
Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr
Ort: Tagungszentrum Marienland • Berg Schönstatt 8 • 56179 Vallendar (Anfahrt)
Referentin: Julia Auschill
Kosten*: 160,- €
* Die Kosten enthalten:
Seminargebühr, Handouts, Verpflegung (heiße + kalte Getränke, Mittagessen, Snacks), MwSt.
Die Bindungstheorie hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in der pädagogischen Arbeit etabliert und bildet hier mittlerweile eine wichtige Grundlage des Handelns. Doch um was handelt es sich bei der „Bindung“ eigentlich genau?
Von Geburt an entwickeln sich bestimmte „Bindungsmuster“ und beeinflussen in unterschiedlichsten Formen das Verhalten und die Entwicklung eines Kindes sowie später als Eltern auch die sogenannten „Pflegeverhaltensmuster“.
Als pädagogische Fachkraft gilt es, diese zu erkennen und adäquat auf sie zu reagieren, denn be-stimmte Muster können zu negative Folgeentwicklungen führen. Diese frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten ist entscheidend. Denn: Je früher die Ursachen optimiert und/oder das Kind in neuen Bindungsbeziehungen sichere(re) Bindungsangebote erhält, umso besser – besonders im Bereich der (früh-)kindlichen Bildung.
Ziel des Seminares ist es daher, Sie mit den Faktoren der Bindungstheorie und speziell mit den Bindungsmustern vertraut zu machen. Darüber hinaus werden u.a. maßgebliche Bedingungen zur Veränderbarkeit von Bindungsmustern in den Blick genommen. Hierbei folgt das Seminar u.a. der Leitfrage: „(Wie) kann ich in meiner Arbeit Einfluss auf die Bindungs- und ggf. auch auf die Pflegeverhaltensmuster nehmen?“
Inhalte
Hinweise
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Anmeldekopie per E-Mail; ca. 4 Wochen vorher dann nähere Informationen.Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach Veranstaltungsmodulen gestellt.