Offenes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte

„Insoweit erfahrene Fachkraft gem. §§ 8a/b SGB VIII“ (K-VIII)

Weiterbildung für im Kinderschutz tätige sozialpädagogische Fachkräfte

Dauer: 4 Module (12 Tage)

Datum:
M1: 04.03. – 06.03.2026
M2: 13.04. – 15.04.2026
M3: 11.05. – 13.05.2026
M4: 17.06. – 19.06.2026

Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr

Ort: kath. Jugendbildungsstätte Sonnenau
Hillscheider Straße 7
56179 Vallendar (Anfahrt)

Referentinnen: Julia Auschill & Luisa Stahl & Gastreferent/in

Kosten (gesamt): 1.900,- €

  • Kurs kosten*: 1.500,- € (ESF-Förderung möglich, siehe unten)
  • Tagungs kosten**: 400,- €

Kosten (Übernachtung)***: optional (eigene Kosten)

Die Kosten enthalten:

* Kurs kosten: Anmeldung, Teilnahme, Skripte, Bescheinigungen & Zertifizierung

** Tagungs kosten: Kaffee & Tee, Mittagessen, Snacks und Obst

*** Übernachtungs kosten: Frühstück & Abendessen (Bitte eigenständig im Haus reservieren; ein kleines Zimmerkontingent ist reserviert; ohne Gewähr)

Als „insoweit erfahrene Fachkraft“ („insoFa“) sind Sie für Personen, die beruflich mit Kin-dern und Jugendlichen arbeiten, beratend in Kinderschutzfragen tätig. Zu diesem Auftrag konkretisieren die §§ 8a & 8b SGB VIII in Ver-bindung mit § 4 KKG den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Ziel und nähere Auf-gabe als „insoFa“ ist es, mit den zuständigen Fachkräften eine Gefährdungseinschätzung zum Kindeswohl vorzunehmen, nach Ressourcen zu suchen und über mögliche geeignete Hilfen zu informieren. Darüber hinaus gilt es, bei schwierigen Fallverläufen zu beraten, nach möglichen neuen Wegen des Herangehens zu suchen sowie ggf. bei einer „akuten“ Kindeswohlgefährdung eine Über-leitung ans Jugendamt zu veranlassen.

Auf der Basis neuer gesetzlicher Anforderungen (KJSG; 2021) vermitteln wir Ihnen in vier Modulen innerhalb von 14 Tagen umfassende spezifische Kompetenzen: es werden rechtliche Grundlagen in Bezug zu Aufgabe, Rolle und Funktion der „insoFa“ gestellt sowie verschiedene mögliche Beratungskontexte und -anforderungen beleuchtet sowie praktisch erprobt. Sie erhalten so die notwendige Handlungssicherheit, die fallführende Fachkraft auf Gespräche mit Eltern und Kindern vorzubereiten, weiter beratend zu begleiten sowie mit Krisen im Hilfesystem bestmöglich umzugehen.

Grundlagen und Methoden zur Informationssammlung, das Vornehmen einer differenzierten Gefährdungseinschätzung sowie Kenntnisse über Hilfsmöglichkeiten der Kinder- und Jugend-hilfe sind weitere Lerninhalte und runden unsere Weiterbildung praxisnah ab. Ziel ist es, bereits während der Weiterbildung erste Erfahrungen mit Ihrem neuen Wissen zu sammeln und mit unserer beratenden Unterstützung zu reflektieren.


Die Weiterbildung endet mit einem Kolloquium sowie mit einer Zertifizierung.

Das Kolloquium enthält eine schriftliche Fallbeschreibung inkl. einer Reflexion einer Beratung als (angehende) insoFa (Teil 1) sowie eine praktische Prüfung (Teil 2).


Voraussetzungen für Teilnehmende – Zielgruppe

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur insoFa kann im Unternehmen WENDEPUNKT absolviert werden, wenn ein beruflicher Abschluss vorliegt, der den Kriterien einer anerkannten sozialpädagogischen Fachkraft entspricht; incl. einer Tätigkeit in einem kinderschutz-relevanten Arbeitsfeld.

Zu den anerkannten sozialpädagogischen Fachkräften zählen staatlich anerkannte Ausbildungen und Abschlüsse zur/mit Tätigkeit im Bereich von Erziehung, Bildung, Betreuung, Förderung, Schutz und/oder Beratung mit mindestens 3-jähriger einschlägiger Berufserfahrung sowie (eigener) Erfahrungen mit Kinderschutzfällen.


Lassen Sie sich bis zu 50% der Kurs kosten fördern!

Die EU fördert mit den Programmen „QUALI-SCHECK“ und „Betriebliche Weiterbildung“ Ihre berufliche Qualifizierung! Es handelt sich hierbei um Förderungen zur beruflichen Weiterbildung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP bzw. um eine Kofinanzierung der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds). Je nach Region in Rheinland-Pfalz können Sie sich bis zu 40 oder 50 % der Weiterbildung, maximal 1.500,- € fördern lassen [Angaben ohne Gewähr].

www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck/antragstellung

Bitte Fristen & Anforderungen beachten!

Beziehen Sie sich bei einer Antragstellung bitte auf:
Unternehmen WENDEPUNKT / Julia Auschill

Inhalte (im Querschnitt):

  • Recht / Gesetz & Jugendhilfe
  • Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • Formen & besondere Risikofaktoren einer Kindeswohlgefährdung
  • Krisenmanagement in der Wahrnehmung des Schutzauftrags
  • Möglichkeiten, Risiken & Grenzen im Kinderschutz

Hinweis: In der aktuellen Broschüre wurden die Seminarkosten mit 1.900 € beziffert. Tatsächlich kostet die Ausbildung zur „InsoFa“ aber nur 1.800 €, wie oben angegeben.

Hinweise

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Anmeldekopie per E-Mail.

Sollte eine Veranstaltung voll belegt sein, erhalten Sie binnen einer Woche nach Ihrer Anmeldung Rückmeldung. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann ca. 4 Wochen vorher.

Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach Veranstaltungsmodulen gestellt.

Melden Sie sich jetzt an!

    Ihre Angaben









    Einrichtung







    Rechnungsadresse falls abweichend





    Weitere Angaben








    *Pflichtangaben