Offenes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte

Kitas als familienergänzende Einrichtungen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft erfolgreich gestalten

Dauer: 2 Tage

Datum: 13.03.2024

Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr

Ort: Tagungszentrum Marienland Berg Schönstatt 8 56179 Vallendar (Anfahrt)

Referentin: Julia Auschill

Kosten*: 320,- €

* Die Kosten enthalten:
Seminargebühr, Handouts, Verpflegung (heiße + kalte Getränke, Mittagessen, Snacks), MwSt.

Das Elternsein hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten umfassend verändert. Und auch die Kindertagesstätte ist heute mehr als nur ein Ort, an dem Kinder nur zeitweilig betreut werden. Was früher einfach nur „Elternarbeit“ hieß, hat sich schon lange zu einer „Erziehungs- und Bildungspartnerschaft“ weiterentwickelt: Erziehung, Bildung und Betreuung eines Kindes gelingen danach vor allem in einem gleichberechtigten Miteinander mit den Eltern und Familien als primär Erziehenden eines Kindes.

Doch hierfür braucht es Fachkräfte, die ihrerseits Experten für Pädagogik und Erziehung sind und Gespräche und Begegnungen ganz unterschiedlicher Art in Sinne des Kindes und als Bildungs- und Entwicklungsbegleiter*in des Kindes zu führen und zu gestalten verstehen.

Dazu steht die Kommunikation mit Eltern im Mittelpunkt und wird am Beispiel der (mindestens) jährlich zu führenden Entwicklungsgespräch näher in den Blick genommen.

Neben einer Erarbeitung von fachlichen Aspekten braucht es hierbei jedoch auch, Antworten auf die Fragen zu haben: „Wie sind „meine“ Eltern?“, „Welches Bild von Eltern habe ich?“, „Was brauchen Eltern heute von einer Kindertagesstätte?“, „Was wünschen sich Eltern von mir als pädagogischer Fachkraft?“ und ganz besonders auf die Frage, ob man denn all diesen Wünschen nachkommen muss.

Ziel des Seminars ist es, Sie als pädagogische Fachkraft mit den „Eltern von heute“ vertraut(er) zu machen, das heutige „Elternsein“ aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Sie für eine zeitgemäße und auch in der Zukunft tragfähige und gelingende Partnerschaft mit „Ihren“ Eltern zu rüsten. Auf diesem Weg erfüllen Kindertagesstätten eine „familienergänzende“ Funktion.

Inhalte

  • Familienleben & Elternarbeit früher – Generation „Eltern“ im Wandel
  • Familienleben & Elternarbeit heute – Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Blick
  • Ein bisschen was von elterlichen Rechten und Pflichten… auch in der Kita-Arbeit
  • Kommunikation mit Eltern – am Beispiel der Entwicklungsgespräche
  • Was braucht eine gelingende Kommunikation mit Eltern? – praktische Übungen inclusive
  • Reflektion wichtiger Kompetenzen – incl. Impulse zu einer persönlichen Zielplanung

Hinweise

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung; ca. 4 Wochen vorher dann nähere Informationen.

Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach dem jeweiligen Veranstaltungsmodul gestellt.

Melden Sie sich jetzt an!

    Ihre Angaben









    Einrichtung







    Rechnungsadresse falls abweichend





    Weitere Angaben








    *Pflichtangaben