Pädagogische Arbeit in der Kita (Teil I)
Über Lebenswelten, pädagogische Grundsätze und deren Umsetzung
Dauer: 3 Tage
Datum: 20. – 22.11.2023
Zeit: 09.00 – 16.30 UhrOrt: Tagungszentrum Marienland • Berg Schönstatt 8 • 56179 Vallendar (Anfahrt)
Referentin: Julia Auschill
Kosten*: 480,00 €
* Die Kosten enthalten:
Seminargebühr, Handouts, Verpflegung (heiße + kalte Getränke, Mittagessen, Snacks), MwSt.
Pädagogische Arbeit in der Kita braucht eine Orientierung an der Lebenswelt und am Sozialraum der Kinder und deren Familien. Ebenso braucht es Maßnahmen und Möglichkeiten zur „Partizipation“ und „Beschwerde“; diese sind zentrale pädagogische Grundsätze der (gesamten) Kinder- und Jugendhilfe; sie sind heute jedoch weit mehr als nur das Einrichten eines Kinderparlaments, die Beteiligung der Kinder bei der Essensauswahl oder dem Entwickeln von Beschwerdeabläufen. Vielmehr sind sie Ausdruck einer Haltung pädagogischer Fachkräfte / Erwachsener gegenüber dem Kind. Darüber hinaus sind sie wichtige Stützpfeiler (nicht nur) von Prävention und brauchen daher eine noch differenziertere Be(tr)achtung als bisher.
„Doch warum sind die Themen eigentlich in der pädagogischen Arbeit so bedeutsam?“, „Was gilt es, für eine zeitgemäße pädagogische Arbeit zu wissen, zu beachten …?“ und „Worauf kommt es in der pädagogischen Arbeit noch an?“
Neben fachlichen Impulsen zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden besonders persönliche Erfahrungen, die eigene Sozialisation sowie verinnerlichte Werte und Normen „auf den Prüfstein“ gestellt, denn Partizipation oder der Umgang mit Beschwerden sowie eine darauf aufbauende Erziehung, Bildung und Betreuung brauchen (nicht nur) in der Kita-Arbeit persönliche Klarheit.
Inhalte
Hinweise
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung; ca. 4 Wochen vorher dann nähere Informationen.Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach dem jeweiligen Veranstaltungsmodul gestellt.