Offenes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte

Basis-Quali Kita – 2023-2024 (K-III)

Multiprofessionelles Arbeiten mit ergänzenden Kräften in der Kita

Dauer: 7 Module (20 Tage)

Datum:
M1: 09.10. – 11.10.2023
M2: 20.11. – 22.11.2023
M3: 11.12. – 13.12.2023
M4: 17.01. – 19.01.2024
M5: 21.02. – 23.02.2024
M6: 13.03. – 15.03.2024
M7: 11.04. – 12.04.2024

Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr

Ort: Tagungszentrum Marienland Berg Schönstatt 8 56179 Vallendar (Anfahrt)

Referentinnen: Julia Auschill & Co.-Referentinnen

Unternehmen WENDE-PUNKT / Julia Auschill ist ESF-förderberechtigt:

Kosten (Kurs)*: 1.180,- € (mit ESF-Förderung: nur ca. 595,- €)

Kosten (Tagung)**: 820,- €

Kosten (gesamt): 2.000,- € (mit ESF-Förderung: 1.410,- €)

Kosten (Übernachtung)***: ca. 1400,- € (optional)

Unternehmen WENDEPUNKT / Julia Auschill ist beim Quali-Scheck RLP gelistet.

* Die Kosten enthalten:
Seminargebühr, Referenten, Handouts, Bescheinigungen, Zertifikat

** Tagungsräume, Verpflegung (heiße + kalte Getränke, Mittagessen, Snacks), MwSt.

*** Übernachtung mit Frühstück & Abendessen (Bitte eigenständig im Haus reservieren; ein kleines Zimmerkontinguent ist reserviert; keine Gewähr für Kostenangaben)

Die Betreuungszeit von Kindern in Kitas wird stetig mehr; Erfahrungsmöglichkeiten innerhalb der Familie dagegen weniger. Um Kindern neben klassisch pädagogischen auch multiprofessionelle und informelle Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten bzw. zu erhalten, soll der „Lebensraum Kita“ Zuwachs und Bereicherung u.a. durch profilergänzende Kräfte erhalten. Damit diese erfolgreich Zugang zum Arbeitsfeld Kita finden, unternimmt der Kurs „Basis-Quali Kita“ in fünf Modulen á 2-5 Tagen einen fundierten Streifzug durch ein spannendes, abwechslungsreiches und manchmal auch herausforderndes Arbeitsfeld.

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden mit dem Arbeitsfeld „Kita“ vertraut zu machen, sie darin zu unterstützen, in ein meist fremdes System hineinzufinden und Grundlagen sowie Handwerkszeug über und für neue Aufgaben zu vermitteln. Das Kennenlernen des neuen Arbeitsfeldes und seiner Anforderungen an pädagogische und (profil-)ergänzende Fachkräfte sowie an Vertretungskräfte steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Entwicklung einer angemessenen Haltung in der Arbeit mit dem Kind und einer persönlichen Standortbestimmung einschließlich Reflexion der neuen Rolle. Daher findet neben inhaltlich ausgerichteten Modulen auch Supervision statt, um ergänzend und unter-stützend zur Entwicklung einer Professionalisierung beizutragen.

Die Qualifizierung endet mit einem Kolloquium, das Kenntnisse aller Modulthemen mit den Erfahrungen aus den Supervisionen zu verknüpfen erwartet. Ebenso erhalten Teilnehmende eine Zertifizierung; diese setzt die Teilnahme in allen Modulen bzw. die Kenntnisse aller Modulthemen sowie des erfolgreichen Absolvierens des Kolloquiums voraus.


Voraussetzungen für Teilnehmende:

Am Basis-Quali-Kita-Kurs können pädagogische Fachkräfte teilnehmen, denen z.B. staatliche Anerkennungen und/oder Berufserfahrungen fehlen.

Darüber hinaus können „profilergänzende Kräfte“ ohne pädagogische / kita-spezifische Erfahrungen teilnehmen; diese unterliegen der Anforderung (i.d.R. im Rahmen einer Auflage), sich mit Beginn der Tätigkeit in einer rheinland-pfälzischen Kindertagesstätte entsprechend fortzubilden.

Gleichermaßen sind Vertretungskräfte im Kurs willkommen.

Bitte sprechen Sie die Teilnahme vorab mit Ihrer Kita-Leitung / Ihrem Träger ab.

Ein Kurskonzept incl. Details zu den Inhalten der 7 Module wird bei Interesse zugesandt.


Bitte beachten:

Die Qualifizierungsreihe ersetzt keine berufsständische Ausbildung.

Die Anmeldung umfasst die Teilnahme an allen Modulen; bereits vorhandene Qualifizierungen können jedoch anerkannt werden (Klärung / Nachweis VOR der Anmeldung!).

Die Rechnungsstellung erfolgt modulweise.

Näheres incl. kursbezogener AGB`s siehe Kurskonzept; bei Interesse bitte anfordern.


Sie können folgende Fördermöglichkeit nutzen: (Bitte Fristen und Anforderungen beachten!)

https://www.berufliche-weiterbildung.rlp.de/foerderprogramm-qualischeck-2021-2027/antragstellung

Bitte geben Sie bei einer Anmeldung beim Unternehmen WENDE-PUNKT an, dass Sie an einer Beantragung der Förderung interessiert sind; Ihre Teilnahme ist in diesem Fall zunächst nur reserviert! Bitte bestätigen Sie daher spätestens 4 Wochen VOR Beginn des Kurses Ihre Teilnahme; sie erlischt ansonsten.

Inhalte

  • Modul I: Kurseröffnung – Supervision – Rahmenbedingungen – Recht & Gesetz
  • Modul II: Pädagogische Arbeit in der Kita
  • Modul II: Pädagogische Arbeit in der Kita + Aufsichtspflicht & Haftung
  • Modul III: Bindung – Übergänge – Eingewöhnung und deren Bedeutung in der Kita-Arbeit
  • Modul V: Entwicklungspsychologie als Grundlage familienergänzender Arbeit
  • Modul VI: Kita als familienergänzend Einrichtung – Kinderschutz – Teamarbeit
  • Modul VII: Supervision – Kolloquium
  • Im Querschnitt: Das Bild vom Kind & Reflexion fachlichen Handelns

Hinweise

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung; ca. 4 Wochen vorher dann nähere Informationen.

Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach dem jeweiligen Veranstaltungsmodul gestellt.

Melden Sie sich jetzt an!

    Ihre Angaben









    Einrichtung







    Rechnungsadresse falls abweichend





    Weitere Angaben








    *Pflichtangaben