Freie Bahn (nicht nur) für freies Spiel
Über die Bedeutung des freien Spiels und den pädagogischen Auftrag
Dauer: 1 Tag
Datum: 23.02.2024
Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr (oder nach Vereinbarung)
Ort: Tagungszentrum Marienland • Berg Schönstatt 8 • 56179 Vallendar (Anfahrt)
Referentin: Julia Auschill
Kosten*: 160,- €
* Die Kosten enthalten:
Seminargebühr, Handouts, Verpflegung (heiße + kalte Getränke, Mittagessen, Snacks), MwSt.
Die Aufgaben in der pädagogischen Arbeit von Kindertagesstätten sind vielfältig, vielseitig als auch stetig zunehmend. Nicht selten fühlen sich pädagogische Fachkräfte daher in einer Zwickmühle: die wachsenden Aufgaben und Anforderungen führen vielerorts dazu, dass eine zeitgemäße, professionelle pädagogische Arbeit kaum noch leistbar ist. Hinzu kommen (falsche) Vorstellungen von Eltern über die Erziehungs- und Bildungsarbeit einer Kindertagesstätte, die die pädagogischen Fachkräfte nicht selten in eine „Beweispflicht“ ihrer Arbeit führen.
Doch vor allem das „freie Spiel“ von Kindern ist DAS „Lern-Instrument“, über das sich Kinder im Kleinkind- und Elementaralter die Welt aneignen. Doch genau dies wird heute oftmals nur noch wenig gewürdigt und stark unterschätzt. Daher widmet sich das Seminar der Frage: „Wie können wir den Kindern wieder gerecht(er) werden?“ Und „Wie können wir mit Eltern über die hohe Bedeutung des kindlichen Spiels in einen konstruktiven Dialog gelangen?“
Ziel ist es, Sie unter diesen und weiteren Fragestellungen (wieder) für die hohe Bedeutung des Freispiels zu stärken und Sie gleichzeitig in Ihrem pädagogischen Auftrag zu stärken: Dazu werden die Instrumente „Beobachtung“, „Dokumentation“ und im Besonderen das „Portfolio“ gezielt in den Blick genommen und sollen zu einem fachlich-fundierten Kommunikationsmittel auch mit Ihren Eltern werden.
Die Erschließung der Thematik erfolgt (teilweise) biographisch, workshop-ähnlich, sehr lebendig und abwechslungsreich und bietet viel Raum für Austausch, Reflexion und Diskussion.
Inhalte
Hinweise
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Anmeldekopie per E-Mail; ca. 4 Wochen vorher dann nähere Informationen.Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach Veranstaltungsmodulen gestellt.