Offenes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte

Hochsensibilität – einer besonderen Veranlagung auf der Spur

Zum Umgang mit hochsensiblen Kindern

Dauer: 2 Tage

Datum: 13. – 14.03.2023

Zeit: 09.00 – 16.30 Uhr

Ort: Tagungszentrum Marienland Berg Schönstatt 8 56179 Vallendar (Anfahrt)

Ort (optional): Online

Referentin: Julia Auschill

Kosten*: 320,- € (optional: 295,- €**)

Ausschreibung als Druckversion

* Die Kosten enthalten:
Seminargebühr, Handouts, Verpflegung (heiße + kalte Getränke, Mittagessen, Snacks), MwSt.

**Sofern das Seminar online stattfindet.

Bei der Hochsensibilität handelt es sich um eine besondere Ausprägung von Fähigkeiten. Diese können von Kind zu Kind, von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein, haben ihren gemeinsamen Nenner aber darin, dass man von einer „Hochbegabung der (jeweiligen) Sinne“ spricht. So haben manche Kinder bzw. manche Menschen ein besonders ausgeprägtes Gehör und sind nicht selten auch sehr geräuschempfindlich.

Andere haben ein besonderes zwischenmenschliches Gespür, können Atmosphären lange vor anderen wahrnehmen oder haben eine sehr feine Geschmacksausprägung oder auch -empfindlichkeit. Daher nehmen sich Hochsensible oft als „anders“ denkend, fühlend, hörend, riechend oder sehend wahr, geraten in zwischenmenschlichen Kontakten und im Zusammenleben in Gruppen schnell an ihre Grenzen und leiden nicht selten darunter. Überforderungen und Überreizungen sind schnell die Folgen, ebenso wie Rückzug, Isolation und Krankheiten.

Unwissenheit über die eigenen Veranlagungen bzw. über das eigene Sein erschwert es Kindern (ebenso wie Erwachsenen), ihre Fähigkeiten anzunehmen und in ihr Leben zu integrieren. Das Seminar möchte daher mit dieser besonderen Veranlagung vertraut machen, die oft schon im Kindesalter in Erscheinung tritt. Je aufmerksamer und feinfühliger das Umfeld hochsensibler Kinder ist, umso leichter können negative Prägungen und seelische Verletzungen verhindert werden.

Inhalte

  • Begriffsklärung: Hochsensibilität, Hochsensitivität und Hochbegabung
  • „Hochsensibilität“: Erscheinungsformen und Merkmale
  • „Hochbegabung“, „AD(H)S“ und „Autismus“ – ähnlich oder gleich?
  • Folgen (nicht nur) nicht erkannter „Hochsensibilität“
  • Zum Umgang mit hochsensiblen Kindern – Fürsorge & Selbstfürsorge

Hinweise

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte Anmeldekopie per E-Mail; ca. 4 Wochen vorher dann nähere Informationen.

Die Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Veranstaltung bzw. nach Veranstaltungsmodulen gestellt.

Melden Sie sich jetzt an!

    Ihre Angaben









    Einrichtung







    Rechnungsadresse falls abweichend





    Weitere Angaben








    *Pflichtangaben